
Herzlich willkommen bei ACC Deutschschweiz
Als Verband ist es uns ein Anliegen die Qualität in Seelsorge, Beratung und Supervision zu fördern.
Aktuell: Artikel zum Thema Konversionstherapie
Qualität in Seelsorge, Beratung und Supervision
Willkommen bei der ACC Deutschschweiz. Wir sind ein Verband für christliche Beratung & Seelsorge und Teil des europäischen Verbandes (www.acc-eu.org).
Qualitative Beratung
ACC bringt Personen zusammen, die in christlicher Seelsorge und Beratung engagiert sind. Unsere Ziele sind Qualitätssicherung, Weiterbildung und Förderung christlicher BeraterInnen. Wir bieten christlichen SeelsorgerInnen und BeraterInnen die Möglichkeit, sich ihrem Ausbildungsstand entsprechend auf drei Levels zu akkreditieren. Ratsuchende sollen von einem messbaren und guten Beratungsstandard profitieren.
Für die Kirche
ACC bietet sich Kirchen an, um deren SeelsorgerInnen und BeraterInnen zu unterstützen und bietet Hilfe bei der Entwicklung eines Seelsorgekonzepts.
Regiogruppen / Supervision
Regionalgruppen und Supervisionsangebote tragen zur Vernetzung und Qualitätsförderung der MitgliederInnen der ACC bei.
Unsere Services
Marktplatz, Ethikkodex, Rechtsauskunft & Berufshaftpflicht für Fachmitglieder
Aktuelle Veranstaltungen
Marktplatz

Wanderung Fachkreis "Psychologie & Glaube"
Die diesjährige Wanderung des Fachkreises «Psychologie und Glaube» findet in Form eines Spaziergangs statt. Wir besuchen den jüdischen Kulturweg inkl. Führung und Besuch des israelitischen Friedhofs und der Synagoge. Die Führung dauert ca. 3 Stunden.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Kosten: CHF 25.- pro Person.
Datum: 11. September 2022
Anmeldung bitte bis 31.08.2022 an psychologie@vbg.net

Fachtagung "LebensMUTIG"
Donnerstag, 16. Juni 2022 Campus Sursee
Was macht mein Dasein lebenswert? Was sind wesentliche Faktoren eines erfüllten Lebens? Was wenn Begrenzung, Einschränkung und Leid da sind und mein Leben nicht mehr der als normal empfundenen Lebensqualität entspricht? Und wenn Lebensmut und –sinn fehlen? Wie kann ich Menschen ermutigen, Leben aktiv, lebens- froh und zielbewusst zu gestalten, selbst in widrigen Umständen? Und last but not least: Kann der Glaube an den Gott der Bibel Mut zum Leben wecken? Und wie haben Menschen dies erlebt?
Die Tagung lädt ein, über diese spannenden Fragen nachzudenken und bietet Impulse, Hilfestellungen und Erfahrungsberichte. Sie setzt hoffnungsvolle Akzente mitten in den Spannungsfeldern des Lebens.

Webinar: Arbeiten mit Gruppen
Entwicklungsprozesse können neben Einzelberatung auch in Gruppenformaten begleitet werden. Die Teilnehmenden profitieren dabei von der Kraft der Gruppe. GruppenleiterInnen haben die herausfordernde Aufgabe, gleichzeitig die sachliche wie auch die emotionale Ebene des Gruppengeschehens zu beobachten und zu steuern. Moderations- und Interventionstechniken sind dazu wichtig.
Kursleitung: Monica Kunz, Pädagogin, Supervisorin BSO, Mediatorin, Paar-Beraterin

"Wer bin ich?" - bcb Weiterbildung
«Wer bin ich?»
Neue Erkenntnisse aus der Lebenslaufforschung
Donnerstag, 27. Oktober 2022, Winterthur
Wir verändern uns im Verlauf unserer Lebensgeschichte bis ins Alter hinein. Was prägt uns? Was bestimmt unser Verhalten? Kann sich scheinbar zementiertes Verhalten verändern? Erkenntnisse aus der Lebenslaufforschung helfen zu verstehen, was auf unser Verhalten so nachhaltigen Einfluss hat. Kombiniert mit praktischen Tools eröffnen sich Perspektiven und neue Verhaltensweisen können eingeübt werden.
Kursleitung:
Wilfried Veeser, Theologe, Psychotherapeut HPG, Supervisor, Erwachsenenbildner
Monika Riwar, Theologin, Ausbildnerin bcb, Supervisorin BSO

Systemisches Stellen in Brugg
mit Jörg Schori und Silvia Gerber
Wir bearbeiten eingebrachte Fälle mit Methoden des systemischen Stellens (nach von Kibed und Sparer).
Klienten-Aufstellungen oder Supervisions-Aufstellungen sind möglich.
Dazwischen manchmal dem jeweiligen Fall angepasste Auswertungsrunden oder kleine theoretische Inputs.

Persönlichkeitsentwicklung & Sozialkompetenz (Grundlagenseminare)
Als ICL – Institut für Christliche Lebens- und Eheberatung – arbeiten wir mit Menschen aus Landeskirchen, Freikirchen und Verbänden zusammen, denen Ermutigung durch stärkeorientierte Seelsorge und Beratung am Herzen liegt.
Diese Persönlichkeitsschulung ist ein Angebot für alle,
die gerne ihre Sozialkompetenz für Familie, Ehe, Gemeinde, Ausbildung und Beruf stärken und erweitern wollen,
die durch die Erarbeitung des eigenen Lebensstils ihren Zielen, ihren Stärken und Werten mehr auf die Spur kommen wollen,
die die Rolle ihres Selbstbildes für ihren eigenen Erfolg und Misserfolg verstehen wollen,
die für ihre eigene Zufriedenheit und den Umgang mit anderen Menschen Verantwortung übernehmen wollen,
die ermutigende Impulse für ihren Glauben und die Gemeindearbeit schätzen,
die für die Bewältigung von Stress- oder beruflichen Drucksituationen Lösungen suchen,
die an einer Weiterbildung für Seelsorge, Begleitung und Lebensberatung interessiert sind.
Diese Seminare wollen Sie zu einem bewussten Umgang mit sich selbst anleiten und Sie in Ihrer Beziehung zu anderen sicherer und erfolgreicher machen. Wir ermutigen Sie, eigene Stärken und Ressourcen auszubauen und Ihre Schwächen zu überwinden. In weiterführenden Aufbaukursen besteht die Möglichkeit, weitere Abschlüsse in Individualpsychologischer Beratung und Coaching zu erreichen.

Werkstatt für Seelsorger 2021/22
Fundiert – biblisch – (über)natürlich – praxisnah
November 2022 bis August 2023
Die fundierten und praxisnah vermittelten Themen bewirken Veränderung am eigenen Leben und lehren, wie der Seelsorger mit verschiedenen Werkzeugen Menschen in Gesprächen dienen kann. Die gesamte Ausbildung entspricht den Anforderungen des ACC Level I "begleitende Seelsorge". Es besteht die Möglichkeit nach Abschluss der Ausbildung an einem Qualifikationstag in der Schleife die Zulassung für die Akkreditierung bei ACC zu erwerben.
Die Seelsorgeausbildung umfasst das «Seminar für neue Lebensperspektiven», einen Einführungsblock (3 Tage) und 6 Ausbildungsblöcke (13 Tage).
Weitere Infos & Flyer:

Embodiment – Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen
Samstag, 20. August 2022, Aarau
Einer inneren Haltung folgt eine Körperhaltung, so wie eine Körperhaltung einer inneren Haltung folgt. Gleichzeitig kann ich körperliche Zustände entschlüsseln und sie dazu benutzen, mehr über mich zu erfahren:
Warum habe ich einen Kloß im Hals in einer bestimmten Situation? Warum dreht es mir den Magen um? Warum bleibt mir die Luft weg?
Diese Formulierungen nutzen wir nicht, um ausschließlich einen körperlichen Zustand zu beschreiben, sondern wir zeigen damit auf ein emotionales Erleben, das wir noch nicht anders ausdrücken können. Wenn wir diese körperlichen Erfahrungen näher anschauen, können sie ein Schlüssel zu tieferliegenden Bedeutungsebenen sein.
Kursleitung:
Samuel Hierzer, MSc, Diplom-Lebensberater, Supervisor, Masseur, Mediator i.A.
Allgemeine Infos & Anmeldungen:

STEP Elternkurse
STEP (Systematisches Training für Eltern und Pädagogen) ermutigt zu einer liebevoll-konsequenten Erziehung und verhilft zu mehr Gelassenheit im Alltag.
Ziel ist es, das Selbstvertrauen von Eltern und Kindern zu stärken. Die Eltern lernen, dem Entwicklungsprozess der Kinder zu vertrauen und sie dabei zu begleiten. Themen sind: Das Fehlverhalten verstehen, Ermutigung, gelingende Kommunikation, Kooperation, Sinnvolle Disziplin.
Es gibt Elternkurse gibt es für 3 Altersstufen (bis 6 Jahre, ab 6 Jahre, Teenager) sowie Weiterbildungen für Lehrpersonen und Mitarbeitende in Kitas und schulergänzender Betreuung.